Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, die in der Halle oder an Kunstwänden schon erfolgreich ein gewisses Kletterkönnen erreicht haben und sich der Herausforderung „draußen“ stellen wollen. (Voraussetzung: sicheres Klettern im Vorstieg an Kunstwänden 5/5+UIAA)
Die Besonderheiten und die erforderliche bzw. sinnvolle Ausrüstung werden erklärt und „begriffen“ und auf spezifische, objektive Gefahren hingewiesen. Die Planung und Taktik, Abbauen, Umbauen und selbstständiges Abseilen gehören ebenso zum Lehrinhalt wie die spezifischen Seil-Kommandos. Dabei bleibt viel Zeit, das Gelernte zu üben und dabei Spaß zu haben. Aspekte des Landschafts- und Naturschutzes werden diskutiert.
Das Klettern draußen ist immer ein Gemeinschaftserlebnis.
Auf Grundlage dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, in gut gesicherten Klettergärten selbstständig zum Klettern zu gehen.
Für die erforderliche Ausrüstung wird eine kleine Liste verschickt.
Ein Helm ist obligatorisch !
Wir verbringen den Donnerstag am KletterZ (DAV -Mannheim), Samstag in Schriesheim und den Sonntag ggf. in Gimmeldingen.
Eintritt KletterZ am 1 Termin. Ticket vorher erwerben unter:
Für den Eintritt am Kletterturm (KletterZ Mannheim) bitte VORHER eine Karte erwerben: https://webshop.dav-mannheim.de/de/
Für den Kurs erhaltet ihr unabhängig vom Mitgliedsstatus im DAV den verbilligten Eintritt der Sektion Mannheim
Eine gemeinsame Übernachtung ist nicht vorgesehen.
Inhalte:
- Naturverträglich Klettern (Outdoor Knigge)
- Grundlegende Unterschiede „draußen“
- Kommunikation und Seilkommando „Stand“
- Umbauen und Ablassen
- richtig Clippen, Seilverlauf und scharfe Kanten
- Route finden und auswählen
- Ausrüstung prüfen/anpassen an die gebietsspezifischen Besonderheiten
- Durchstieg planen und durchführen
- Selbstständiges Abseilen
- Toprope einrichten
Material: Die Teilnehmer klettern mit eigenem Material.
- Kletterhelm
- Klettergurt
- Kletterschuhe
- Einfachseil mind. 50m; besser 60m Länge (1 pro Seilschaft)
- Bandschlinge 60 cm vernäht (als Selbstsicherungsschlinge)
- 2 HMS-Schraubkarabiner (oder Ball Lock)
- Abseilgerät (z.B. ATC, MegaJul, GigaJul, Abseilachter)
- Kurze Prusik Schlinge (ca. 1m lang, 6mm oder 8mm dicke Reepschnur oder Kevlar vernäht)
- ca. 5-6 Express-Schlingen (Exen) pro Teilnehmer
- Zustiegsschuh
Ort:
- Abhängig von Witterung; Klettergebiet wird vom Tourenleiter bekannt gegeben. In Klettergärten der Region (z.B. Steinbruch Schriesheim oder Gimmeldingen)
- Anreise zum Klettergebiet erfolgt selbstständig und wenn möglich in Fahrgemeinschaften
- Tourenart:
- Führungstour
- Start-Datum:
- 15.05.2025
- End-Datum:
- 18.05.2025
- Treffpunkt:
- Abstimmungen und Informationen erfolgen per Email. Daher bei der Anmeldung bitte unbedingt die Mobile Nummer und Email Adresse angeben
- Maximale Teilnehmerzahl:
- 9
- Ausrüstung:
- Kletterkurse für Fortgeschrittene
- Mittelgebirgswanderung
- Eiskurse für Anfänger
- Eiskurse für Fortgeschrittene
- Hoch- und Eistouren
- Hochgebirgswanderung
- Kletterkurse für Anfänger
- Kletterkurse für Fortgeschrittene
- Klettersteige
- Tourenleiter:
- Karl-Heinrich Bürgy
- Name:
- Karl-Heinrich Bürgy
- Kontakt:
- über Geschäftsstelle
- Qualifikation:
- Kletter Trainer
- Tourenleiter:
- Till Brinkmann
- Name:
- Till Brinkmann
- Kontakt:
- über Geschäftsstelle
- Qualifikation:
- Tourenleiter
Mittelgebirgswanderung
Trekkingschuhe
Erste Hilfe Set
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Eiskurse für Anfänger
Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Eiskurse für Fortgeschrittene
Steigeisenfeste Schuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Karabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Bandschlingen
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Eisschraube
Gletscherbrille
Helm
Abseilachter
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Hoch- und Eistouren
Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Hochgebirgswanderung
Trekkingschuhe alternativ Bergschuhe
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
ggf. Gamaschen
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Kletterkurse für Anfänger
Trekkingschuhe optional Kletterschuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Kletterkurse für Fortgeschrittene
Kletterschuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Klettersteige
Bergschuhe alternativ Kletterschuhe
Klettersteigset
Klettergurt bzw. Kombigurt
Bandschlinge (1,8 m)
Helm
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Lederhandschuhe ohne Finger
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.
Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.
Vorbesprechung
per e-mail bzw. tel Absprache
Teilnahmegebühr
- Mitglied DAV-Mannheim:
- 50 EUR pro Person
- Mitglied anderer Sektion:
- 60 EUR pro Person
- Nicht DAV-Mitglied:
- 80 EUR pro Person
- Zusatzkosten:
- Eintritt KletterZ am 1 Termin. Ticket vorher erwerben unter:
Für den Eintritt am Kletterturm (KletterZ Mannheim) bitte VORHER eine Karte erwerben: https://webshop.dav-mannheim.de/de/
Für den Kurs erhaltet ihr unabhängig vom Mitgliedsstatus im DAV den verbilligten Eintritt der Sektion Mannheim