Ein Trainer- und ausbildungsübergreifendes Projekt und Führungstour im Rahmen der MountainXperience 2025 der Sektion Mannheim des DAV
Auf dem Gipfel eines Viertausenders stehen und dabei auf die Welt herunterblicken – wer von uns hat sich das noch nicht gewünscht und ist dabei aber nach der einen oder anderen Überlegung daran gescheitert?
Viele von uns haben mehr oder weniger große Bergpläne für das kommende Jahr, warum nicht das erste Mal einen Viertausender?
In einem Trainer- und ausbildungsübergreifenden Projekt führt euch die Sektion Mannheim des DAV hin zu diesem Ziel. Dieses Projekt richtet sich an alle Mitglieder der Sektion, genauso wie an alle Interessierten und Bergbegeisterten in unserer Region, die noch nicht Mitglieder unserer Sektion sind.
Unabhängig von Alter und alpinen Vorkenntnissen werden euch in Form eines Team Building über die nächsten Monate hinweg mit theoretischen und praktischen Übungen zu einer Seilschaft formen. Wir wollen das Ziel gemeinsam erreichen, jeder im Team wird in den kommenden Wochen seinen Teil dazu beitragen, dass es alle schaffen.
Über mehrere theoretische und praktische Kurse starten wir ab dem 12. Februar 2025 in das Projekt. Im Sommer, vermutlich Ende Juli 2025* wollen wir einen Viertausender besteigen. Je nach Fortschritt und den dann vorliegenden Wetterbedingungen werden wir in einem Mehrtagestripp sowohl das Balmenhorn (4.167 Meter), die Vincent Pyramide (4.215 Meter) und als Höhepunkt die Signalkuppe (4.554 Meter) besteigen. Dort übernachten wir im höchstgelegenen Gebäude Europas, der Margherita Hütte.
Die Ausbildungsschritte umfassen u.a:
1. Kennenlernen der Teilnehmer und Präsentation der Ausbildungsschritte. Eine erste Vorbesprechung findet am 05. Februar statt. Ort und genaue Uhrzeit erfahrt Ihr bei der Anmeldung.
2. Beschreibung und Beratung bei der Beschaffung der erforderlichen Ausrüstung. Was ist das richtige Schuhwerk, Steigeisen versus Grödel, der passende Rucksack, Bekleidung und Hüttenbedarf. Sicherungsmittel und Schutzausrüstung.
3. Theoretische Ausbildungskurse u.a. in Erster Hilfe mit Besonderheiten im Hochgebirge, Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge, Wetterkunde, Orientierung im Gelände mit Karten oder mobilen Geräten und Apps.
4. Praktische Ausbildungskurse, u.a. Klettern im Klettersteig, Rettungstechniken im Fels, in Spalten, auf dem Gletscher. Leichte Klettertouren am Kletterturm und im Fels, in Verbindung mit Knoten, Seil und Sicherungstechniken, Gehen mit Stöcken auch im weglosen Gelände, Trittsicherheit.
5. Auf das Ziel gerichtetes Konditions- und Beweglichkeitsaufbautraining.
Die gemeinsamen Kurse finden ab Februar 2025 jeweils einmal pro Monat statt, ab April 2025 dann zweimal bis dreimal pro Monat auf dem Sektionsgelände oder im Odenwald oder in der Pfalz. Es wird auch Wochenenden (30.05. bis 01.06.2025) geben, an denen wir uns zusammenfinden.
Wichtigste Punkte und eigenes Verständnis bei dieser Ausbildung:
1. Jeder Teilnehmer muss sich das Projekt auch zu seinem persönlichen Projekt im Jahr 2025 machen.
2. Die Ausbildungen sind anstrengend und zeitintensiv. Viele werden über sich hinauswachsen.
3. Hochtouren sind kein Spaziergang. In einer Seilschaft muss es Verständnis dafür geben, dass jeder alles kann und jeder für jeden da ist.
4. Aus didaktischen Gründen erhalten die Teilnehmer auch Aufgaben, um das Team Building zu verstärken. D.h. zu jedem Ausbildungstag erhalten die Teilnehmer Aufgabenkarten, in denen sie eine Aufgabe vorbereiten und präsentieren. Das ist etwa eine gute Stunde Aufwand. Aufgaben sind zum Beispiel, Vorträge über Klimawandel, Kulturlandschaften, Pflanzen und Tiere im Hochgebirge.
5. Ebenso empfohlen sind zwei Touren, einmal im Schwarzwald und einmal im Allgäu mit vollem Gepäck und Übernachtungen auf Hütten dazu.
Geleitet wird dieses Projekt von unserem Tourenleiter Wolfgang Engelter sowie vielen anderen Trainern und Ausbildern der Sektion.
Voraussichtliche Kosten:
Die Anmeldegebühr beträgt 270,00€ für Mitglieder der Sektion, 410,00€ für Nichtsektionsmitglieder. Darin erhalten sind alle ca. 15 Ausbildungen und die Führung auf der Hochtour. Selbstverständlich kann jeder jederzeit den Ausbildungskurs verlassen, oder nur einzelne Teile der Kurse belegen. Bei letzterem schaut bitte auf der Homepage oder im neuen Sektionsheft nach den Angeboten. Beim Verlassen des Kurses kann die Anmeldegebühr nicht mehr erstattet werden.
Es besteht die Möglichkeit, sich Ausrüstung im Materialverleih der Sektion Mannheim zu reservieren. Alpenvereinshütten oder SAC-Hütten bieten neben der Übernachtung auch eine Halbpension an. Die Kosten belaufen sich in etwa auf 85 € bis 120 € pro Tag und Übernachtung ohne Getränke.
Haben wir Dein Interesse geweckt, dann melde Dich an und mach Werbung in Deiner Familie, bei Freunden und Kollegen.
* Das genaue Datum ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der Verfügbarkeit der Hütten. Also, schnell anmelden lohnt sich