Die Mannheimer Hütte steht auf dem Verbindungsgrat zwischen Panüler und Wildberg. Sie ist ein idealer hochalpiner Stützpunkt im Rätikon, gelegen unterhalb des Brandner Gletschers am Fuß der Schesaplana (2965 m)
Schesaplana – Unser Hausberg
Das Gebäude wurde 1905 für die Sektion Straßburg errichtet und später mehrere Male umgebaut sowie erweitert. Heute gehört die klassische und gemütliche Hütte mit herrlichem Weitblick der Sektion Mannheim des Deutschen Alpenvereins.
Die Hütte ist während der Öffnungszeiten bewirtschaftet. Es werden warme und kalte Speisen und Getränke serviert. Es gibt zwei Gasträume und eine großzügige Sonnenterrasse mit herrlichem Blick über den Brandner Gletscher und die umliegenden Gipfel.
Steckbrief
- Zwei Gasträume, Sonnenterasse
- 30 Zimmerlager,
- 96 Matratzenlager,
- 10 Notlager
- Winterraum (offen): 8 Schlafplätze
Bild oben und unten: Die Hütte nach dem Umbau 2022
Öffnungszeiten
Ende Juni bis Mitte September
Wegen der Gletscherlage empfehlen wir, sich zu Beginn und am Ende der Tourensaison telefonisch beim Hüttenwirt zu erkundigen.
Reservierungen nur über das online Buchungs tool:
So kommt man zur Mannheimer Hütte
Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von vielen österreichischen und deutschen Städten direkt mit der Eisenbahn bis Bludenz möglich. Ab Bludenz fährt der Postbus bis ins Brandner Tal nach Brand oder zur Bergstation Lünersee/ Bergbahn. Eine detaillierte Wegbeschreibung mit Karte findet ihr in unserem Tourenangebot
Quelle: Openstreetmap
Führer und Karten
- AV-Führer Rätikon (Rother Verlag): Wanderkarte 1:30.000
- Bergverlag Rother „Wanderungen im Brandnertal“
- Kompaß-Wanderkarte 1:50.000 Nr. 21 („Feldkirch/Valduz)
- Wanderkarte 1:35.000 (Fleischmann-Verlag „Alpenpark Montafon“)
- Schweizer Landeskarte 1:25.000 Nr. 1156 („Schesaplana“)
- Wanderkarte 1:30.000 „Brand“ (erhältlich beim Verkehrsverein Brand)
Weitere Informationen
Tourenvorschläge zum Ausdrucken
Reisebericht „Über den Wolken“
Reisebericht „Schesaplana-Tour“