AB25-11 „…Draussen ist anders…“

Ampelindikator
Nur noch Anmeldung auf Warteliste möglich

Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, die in der Halle oder an Kunstwänden schon erfolgreich ein gewisses Kletterkönnen erreicht haben und sich der Herausforderung „draußen“ stellen wollen. (Voraussetzung: sicheres Klettern im Vorstieg an Kunstwänden 5/5+UIAA)

Die Besonderheiten und die erforderliche bzw. sinnvolle Ausrüstung werden erklärt und „begriffen“ und auf spezifische, objektive Gefahren hingewiesen. Die Planung und Taktik, Abbauen, Umbauen und selbstständiges Abseilen gehören ebenso zum Lehrinhalt wie die spezifischen Seil-Kommandos. Dabei bleibt viel Zeit, das Gelernte zu üben und dabei Spaß zu haben. Aspekte des Landschafts- und Naturschutzes werden diskutiert.

Das Klettern draußen ist immer ein Gemeinschaftserlebnis.

Auf Grundlage dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, in gut gesicherten Klettergärten selbstständig zum Klettern zu gehen.

Für die erforderliche Ausrüstung wird eine kleine Liste verschickt.
Ein Helm ist obligatorisch !

Wir verbringen den Donnerstag am KletterZ (DAV -Mannheim),  Samstag in Schriesheim und den Sonntag ggf. in Gimmeldingen.

 

Eintritt KletterZ am 1 Termin. Ticket vorher erwerben unter:
Für den Eintritt am Kletterturm (KletterZ Mannheim) bitte VORHER eine Karte erwerben: https://webshop.dav-mannheim.de/de/
Für den Kurs erhaltet ihr unabhängig vom Mitgliedsstatus im DAV den verbilligten Eintritt der Sektion Mannheim

Eine gemeinsame Übernachtung ist nicht vorgesehen.

 

Inhalte:

      • Naturverträglich Klettern (Outdoor Knigge) 
      • Grundlegende Unterschiede „draußen“
      • Kommunikation und Seilkommando „Stand“
      • Umbauen und Ablassen
      • richtig Clippen, Seilverlauf und scharfe Kanten
      • Route finden und auswählen
      • Ausrüstung prüfen/anpassen an die gebietsspezifischen Besonderheiten
      • Durchstieg planen und durchführen
      • Selbstständiges Abseilen
      • Toprope einrichten

Material: Die Teilnehmer klettern mit eigenem Material.

      • Kletterhelm
      • Klettergurt
      • Kletterschuhe
      • Einfachseil mind. 50m; besser 60m Länge (1 pro Seilschaft)
      • Bandschlinge 60 cm vernäht (als Selbstsicherungsschlinge)
      • 2 HMS-Schraubkarabiner (oder Ball Lock)
      • Abseilgerät (z.B. ATC, MegaJul, GigaJul, Abseilachter)
      • Kurze Prusik Schlinge (ca. 1m lang, 6mm oder 8mm dicke Reepschnur oder Kevlar vernäht)
      • ca. 5-6 Express-Schlingen (Exen) pro Teilnehmer
      • Zustiegsschuh

Ort:

  • Abhängig von Witterung; Klettergebiet wird vom Tourenleiter bekannt gegeben. In Klettergärten der Region (z.B. Steinbruch Schriesheim oder Gimmeldingen)
  • Anreise zum Klettergebiet erfolgt selbstständig und wenn möglich in Fahrgemeinschaften
Tourenart:
Führungstour
Start-Datum:
15.05.2025
End-Datum:
18.05.2025
Treffpunkt:
Abstimmungen und Informationen erfolgen per Email. Daher bei der Anmeldung bitte unbedingt die Mobile Nummer und Email Adresse angeben
Maximale Teilnehmerzahl:
9
Ausrüstung:
Kletterkurse für Fortgeschrittene

Mittelgebirgswanderung

Trekkingschuhe
Erste Hilfe Set
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Anfänger

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Eiskurse für Fortgeschrittene

Steigeisenfeste Schuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Karabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Bandschlingen
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Eisschraube
Gletscherbrille
Helm
Abseilachter
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hoch- und Eistouren

Steigeisenfeste Schuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Schraubkarabiner
Prusikschlingen (1m; 3m; 4m)
Steigeisen mit Frontalzacken
Eispickel
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Gamaschen
Biwacksack
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Hochgebirgswanderung

Trekkingschuhe alternativ Bergschuhe
Gletscherbrille
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
ggf. Gamaschen
Warme Handschuhe
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Anfänger

Trekkingschuhe optional Kletterschuhe
Bandschlinge (1,8 m)
Klettergurt
HMS-Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Kletterkurse für Fortgeschrittene

Kletterschuhe
Klettergurt
Bandschlinge (1,8 m)
HMS-Karabiner
Karabiner
Bandschlingen
Helm
Abseilachter oder ATC-Tube
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Klettersteige

Bergschuhe alternativ Kletterschuhe
Klettersteigset
Klettergurt bzw. Kombigurt
Bandschlinge (1,8 m)
Helm
Erste Hilfe Set
Rettungsfolie
Lederhandschuhe ohne Finger
Weitere Ausrüstung wie z.B. Proviant, Sonnenschutz und ggf. Hüttenschlafsack nach Bedarf.

Da hier nur allgemeine Hinweise zur Ausrüstung gegeben werden können und jede Tour eine sehr spezifische Ausrüstung erfordert, wird sich der Tourenleiter mit Ihnen in Verbindung setzen. Dieser trifft die letztendliche Entscheidung, was genau erforderlich ist.

Tourenleiter:
Karl-Heinrich Bürgy
Name:
Karl-Heinrich Bürgy
Kontakt:
über Geschäftsstelle
Qualifikation:
Kletter Trainer
Tourenleiter:
Till Brinkmann
Name:
Till Brinkmann
Kontakt:
über Geschäftsstelle
Qualifikation:
Tourenleiter

Vorbesprechung

per e-mail bzw. tel Absprache

Teilnahmegebühr

Mitglied DAV-Mannheim:
50 EUR pro Person
Mitglied anderer Sektion:
60 EUR pro Person
Nicht DAV-Mitglied:
80 EUR pro Person
Zusatzkosten:
Eintritt KletterZ am 1 Termin. Ticket vorher erwerben unter:
Für den Eintritt am Kletterturm (KletterZ Mannheim) bitte VORHER eine Karte erwerben: https://webshop.dav-mannheim.de/de/
Für den Kurs erhaltet ihr unabhängig vom Mitgliedsstatus im DAV den verbilligten Eintritt der Sektion Mannheim

Anmeldeformular

     

    Anmelde-und-Teilnahmebedingungen.











    DAV Mannheim Teilnahmebedingungen Sektionstouren/Kurse

    1. Teilnahmeberechtigte

    Teilnahmeberechtigt ist jedes Mitglied der Sektion Mannheim, das die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Sollten die Touren nicht ausgebucht sein, können auch Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder teilnehmen.

    2. Voraussetzungen für die Teilnahme / Ausschluss von der Tour

    Die Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Tourenleiter kann einen Teilnehmer im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn dieser den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheint. Bei einer bereits begonnenen Tour ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Andererseits kann der Teilnehmer, wenn seine Leistungsfähigkeit die ausgeschriebenen Anforderungen übersteigt, nicht damit rechnen, dass sein Leistungsanspruch erfüllt wird. Wenn ein gesundheitliches Problem vorliegt, das den Ablauf der Tour beeinträchtigen könnte, ist der Teilnehmer verpflichtet, den Tourenleiter vor Veranstaltungsbeginn zu unterrichten.

    3. Gemeinschaftstouren / Führungstouren

    Anforderungen bei Gemeinschaftstouren: Während bei einer Führungstour der Tourenleiter gleichzeitig Führer und Organisator der Tour ist, ist er bei einer Gemeinschaftstour lediglich Organisator. Bei einer Gemeinschaftstour  müssen die Teilnehmer somit zwingend die genannten Voraussetzungen erfüllen, so dass sie die Tour auch selbständig durchführen könnten.

    4. Anmeldung

    Die Anmeldung für die Touren und Kurse erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular auf unserer Homepage oder manuell mit dem Anmeldevordruck aus dem Sektionsheft schriftlich bei der Geschäftsstelle. Die Anmeldung ist vollständig inkl. Telefonnummern und E-Mail-Adresse auszufüllen. Für jeden Teilnehmer sowie für jede Tour ist ein separates Anmeldeformular zu verwenden. Die Reihenfolge der Teilnahme wird nach Geldeingang festgelegt. Wird die Teilnehmergebühr nicht überwiesen, wird der Platz an einen anderen Teilnehmer vergeben. Es wird eine Mitgliedschaft im DAV empfohlen, da nur für DAV-Mitglieder Ermäßigung auf Hütten und Versicherungsschutz
    aus der Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung gewährt werden kann. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung sowie eine eigene Unfallversicherung sowie eine private Haftpflichtversicherung
    abzuschließen. Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Nichtmitglieder keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits-Service haben. Dies gilt auch bei Teilnahme an Sektionstouren. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

    5. Rücktritt durch den Teilnehmer

    Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor dem Tourenbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 € , bei einem späteren Rücktritt fällt die volle Teilnehmergebühr an. Die Gestellung einer Ersatzperson ist mit Einverständnis des Tourenleiters möglich. Darüber hinaus hat der zurücktretende Teilnehmer der Sektion
    alle bis dahin entstandenen Kosten zu erstatten (z. B. Stornokosten für Hüttenbelegung).

    6. Absage, Abbruch oder Änderung der Tour oder des Kurses durch die Sektion

    Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl sowie bei ungünstiger Witterungs- und Schneeverhältnisse oder bei Ausfall eines Tourenleiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen werden die Vorauszahlungen vollständig erstattet. Bei Ausfall eines Tourenleiters kann ein Ersatzleiter eingesetzt werden. Ein Wechsel des Tourenleiters oder eine zur Durchführung der Veranstaltung notwendig gewordene Zieländerung berechtigen nicht zum Rücktritt bzw. zu Erstattungsansprüchen der Tourengebühr bzw. Vorauszahlungen. Die Nichtteilnahme bei Vorbesprechungen kann zum Ausschluss von der Tour führen. Bei vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder bei Ausschluss nach Veranstaltungsbeginn besteht kein Anspruch auf Erstattung.

    7. Teilnehmergebühr/Anzahlung

    Die Teilnehmergebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, ausschließlich die Touren bzw. Kursgebühr. Dazu kommen je nach Veranstaltung die persönlichen Kosten, wie Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Diese sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Nichtmitglieder sowie Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine um 50% bzw. 20% höhere Teilnehmergebühr als Sektionsmitglieder. Bei alpinen Kursen wird von der Sektion in der Regel Halbpension auf den Hütten vorreserviert. Die Teilnahmegebühr ist von jedem Teilnehmer mit Verwendungszweck (Tour-Nr., Tourbezeichnung, Teilnehmer) auf das Konto 9 107 550 bei der Sparkasse Heidelberg (BLZ 672 500 20) zu überweisen.

    8. Ausrüstung

    Die in den Ausrüstungslisten bzw. in Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Eine Teilnahme ist nur mit vollständiger Ausrüstung möglich. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Touren-/Kursleiter möglich.

    9. Haftung

    a) Bergsteigen und Klettern sowie andere sportliche Betätigungen sind nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Tour, einem Kurs oder einer sonstigen Sektionsveranstaltung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer.

    b) Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die nachfolgende Haftungsbeschränkung an:
    Bei Touren und Kursen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport ein erhöhtes Unfallrisiko besteht (Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Abrutschgefahr usw.), das auch durch umsichtige Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen reduziert oder ausgeschlossen werden kann. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. In folgender Höhe besteht Haftpflicht-Versicherungsschutz für Mitglieder des Vereins:
    Deckungssummen je Schadensereignis

    6.000.000 EUR für Personenschäden
    600.000 EUR für Sachschäden
    1.500.000 EUR für Personen-, Sach- sowie mitversicherte Vermögensschäden

    Die Höchstersatzleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt das Dreifache dieser
    Deckungssummen.

    10. Anerkenntnis/Vereinbarung der Teilnahmebedingungen

    Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer alle vorgenannten Teilnahmebedingungen an.

    11. Empfehlung zur Fahrtkostenabrechnung 

    Zur Entlastung unserer Umwelt empfiehlt der Vorstand die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Busse und Bahnen) oder die Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privatautos oder Mietwagen. Bei Fahrgemeinschaften mit Privatautos wird hinsichtlich der Fahrtkostenabrechnung folgende Empfehlung ausgesprochen: 0,25 € pro gefahrener Kilometer – zur Abgeltung von Betriebsmitteln (insbesondere Kraftstoff und Öl) und Abnutzung (insbesondere Fahrzeug und Reifen). Hinzu kommen anfallende Nebenkosten wie z. B. für Straßengebühren oder Parkgebühren. Die Gesamtkosten werden durch alle Autoinsassen einschließlich Fahrer geteilt.

    Nicht umlagefähig sind anfallende Kosten, die dem Fahrzeughalter über die Reise hinaus Vorteile bringen, wie z.B. Jahresvignette für die Schweiz. Hier wird empfohlen, nur einen Teil der Kosten abzurechnen. Bei Privatautos oder Mietwagen gilt: Kosten, die durch Unfall, Fahrzeugpanne oder Strafzettel entstehen, sind vom Fahrzeughalter bzw. vom Fahrer zu bezahlen. Irritationen werden vermieden, wenn der Abrechnungsmodus bereits bei der Vorbesprechung einer Tour/eines Kurses von den Fahrern offen gelegt wird und darauf basierend eine  Kostenschätzung durchgeführt wird.

    12. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Teilnahmegebühr mit Angabe des Namens und der Tourennummer auf dem Tourenkonto eingegangen ist 

    Sparkasse Heidelberg
    Kontonummer: 9 107 550 – BLZ: 672 500 20
    IBAN: DE26 6725 0020 0009 1075 50
    BIC: SOLADES1HDB

    Bei Überbelegung gilt der Buchungseingang.